Offene Sprechstunde ab 13.09.2023
Die Familiale Pflege ist ein Unterstützungsangebot der LWL-Klinik Lippstadt für pflegende Angehörige. Das Projekt „Familiale Pflege“ wurde von der Universität Bielefeld entwickelt und wissenschaftlich begleitet. 2019 ging es in die Regelversorgung über und wird seither in Kooperation zwischen den LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein und der AOK NordWest realisiert.
Das kostenlose Gesprächsangebot der familialen Pflege richtete sich an alle, die einen Angehörigen mit seiner Erkrankung unterstützen, begleiten oder pflegen und adressierte zunächst Angehörige von Patienten der LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein.
Dieses Angebot wird in Lippstadt um die „offene Sprechstunde“ erweitert und steht nun allen pflegenden Angehörigen offen, unabhängig davon, ob der Pflegebedürftige aktuell stationär in der LWL-Klinik oder einem Akutkrankenhaus behandelt wird. Die offene Sprechstunde findet immer mittwochs von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr in der LWL-KLinik Lippstadt (Benninghausen) im Gebäude B15 im Erdgeschoss statt. Um Wartezeiten zu vermeiden ist eine telefonische Voranmeldung und Terminvergabe notwendig. Parkplätze befinden sich vor dem Haus und auf dem Gelände.
Gleich, ob ein Angehöriger bereits länger zu Hause unterstützt oder gepflegt wird oder diese Situation für alle Beteiligten neu ist, wirft dies oft viele Fragen auf, bringt körperliche und seelische Belastungen mit sich und bedeutet für Familien oft eine große Herausforderung. In dieser Situation bieten die LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein Unterstützungsangebote beispielsweise durch Pflegetrainingsgespräche und sonstige Beratung im Rahmen der der Familialen Pflege. Ziel ist es Handlungssicherheit im täglichen Umgang und in der Pflege mit dem pflegebedürftigen Familienmitglied zu gewinnen, Antwort auf Fragen zu geben und Kompetenzen zu fördern. Pflegende sollen mit ihren Ängsten nicht allein gelassen werden.
Die Informationen und Beratung umfassen die Themen: Depression, Psychose, Demenz sowie weitere psychiatrische Krankheitsbildern, aber auch Fragen rund um den Pflegegrad und Möglichkeiten der Entlastung Pflegender werden beantwortet.
Die Vorbereitung auf und die Unterstützung in der häuslichen Situation findet durch Einzelpflegekurse (Gespräche) statt, welche bei Bedarf auch in der häuslichen Umgebung stattfinden.
Diese Begleitung beinhaltet praktische und organisatorische Hilfe sowie Übungen und orientiert sich an der persönlichen Situation, dem Bedarf, den Wünschen und dem Wissensstand der Angehörigen:
- Anerkennung und Wertschätzung Ihrer Leistung
- Hoffnung, Mut und Zuspruch
- Stärkung Ihrer Alltagskompetenz
- Vermittlung pflegerischer Kompetenzen
- Reflektion der persönlichen Situation bzw. des persönlichen Belastungserleben
- Wissensvermittlung und Aufklärung (Erkrankung, Begutachtung, Leistungen der Pflegekasse, Hilfsmittel, Wohnraumanpassung, Regionale Hilfs- und Entlastungsangebote, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und vieles mehr)
Vollmachten - Aufbau eines Pflegenetzwerkes
- Hilfe zur Organisation der Pflege
- Ressourcenförderung
- Ermutigung zur Inanspruchnahme rechtzeitiger, individueller und sinnvoller Hilfen
- Anerkennung und Wertschätzung Ihrer Leistung
- Hoffnung, Mut und Zuspruch
Unsere Gruppenpflegekurse zur Informationsvermittlung und zum Austausch mit Angehörigen in vergleichbaren Pflegesituationen ergänzen das Angebot. Die Termine werden rechtzeitig in der lokalen Presse und auf der Internetseite der LWL-Klinik Lippstadt bekannt gegeben.
Wenn Sie noch Fragen haben oder sich anmelden möchten, kontaktieren Sie die nachfolgenden Ansprechpartnerinnen.