Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

24.09.25 | Psychiatrie Neue Trainer stärken Sicherheitsmanagement bei Mitarbeitenden

Weiterbildung in den LWL-Einrichtungen des Kreises Soest

Neue Trainer für Aggressions- und Sicherheitsmanagement in den LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein: (v.l.) Moritz Desinger, Mariues Mies, René Reibitz.<br>Foto: LWL

Neue Trainer für Aggressions- und Sicherheitsmanagement in den LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein: (v.l.) Moritz Desinger, Mariues Mies, René Reibitz.
Foto: LWL
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Lippstadt (lwl). Die Mitarbeitenden der LWL-Gesundheitseinrichtungen im Kreis Soest leisten täglich Beeindruckendes - oft auch in Situationen, die ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl erfordern. Damit sie künftig noch besser vorbereitet sind, haben fünf Mitarbeitende der LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein sowie des LWL-Wohnverbunds Lippstadt eine anspruchsvolle Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen. Sie sind nun offiziell als Trainer und interne Berater für Prävention, Management und Nachbearbeitung von Aggression und Gewalt im Gesundheitswesen qualifiziert.

Fachwissen für mehr Sicherheit
Mit ihrer neuen Expertise bringen sie wertvolles Fachwissen direkt in die Teams ein. Sie unterstützen Kolleginnen und Kollegen dabei, souverän zu handeln, fördern das gegenseitige Verständnis und tragen zu einem vertrauensvollen Miteinander bei. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, Spannungen frühzeitig zu erkennen, deeskalierend einzuwirken und so die Sicherheit von Mitarbeitenden, Patient:innen und leistungsberechtigten Menschen nachhaltig zu erhöhen

Schulungen und praxisnahe Trainings
Neben der direkten Begleitung im Arbeitsalltag werden die neuen Trainer auch regelmäßige Schulungen und praxisnahe Trainings anbieten. Auf diese Weise gewinnen die LWL-Gesundheitseinrichtungen im Kreis Soest ein deutliches Plus an Kompetenz, Sicherheit und Zusammenarbeit.

Mit dieser Qualifikation wird ein wichtiger Beitrag geleistet, um die Qualität der Versorgung kontinuierlich zu stärken und die LWL-Einrichtungen im Kreis Soest auch in Zukunft als verlässliche Partner für Mitarbeitende, Patient:innen und leistungsberechtigte Menschen zu sichern.

Neue Trainer für Aggressions- und Sicherheitsmanagement im LWL-Wohnverbund Lippstadt: Manuel Marquart (l.) und Tim Rodejohann.<br>Foto: LWL

Neue Trainer für Aggressions- und Sicherheitsmanagement im LWL-Wohnverbund Lippstadt: Manuel Marquart (l.) und Tim Rodejohann.
Foto: LWL

Pressekontakt

Enrica Gore, LWL-Gesundheitseinrichtungen Kreis Soest, Tel.: 0151-40637082 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Klinik Lippstadt

Im Hofholz 6 59556 Lippstadt Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung