Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

28.07.25 | Psychiatrie 16 neue Pflegefachkräfte starten ins Berufsleben

LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein gratulieren Kurs 08/22 zum erfolgreichen Abschluss

Die Absolvent:innen des Kurses 08/22 mit dem Team der LWL-Pflegeschule Kreis Soest nach dem bestandenen Pflegeexamen.<br>Foto: LWL/Enrica Gore

Die Absolvent:innen des Kurses 08/22 mit dem Team der LWL-Pflegeschule Kreis Soest nach dem bestandenen Pflegeexamen.
Foto: LWL/Enrica Gore
Nutzungsrechte und Download

Lippstadt / Warstein (lwl). 16 Auszubildende des Kurses 08/22 haben erfolgreich ihr Examen zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann abgelegt und damit ihre dreijährige generalistische Ausbildung abgeschlossen. Die Kliniken Lippstadt und Warstein des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) blicken auf einen weiteren erfolgreichen Jahrgang der LWL-Pflegeschule Kreis Soest zurück.

Die Ausbildung umfasste sowohl theoretischen Unterricht als auch vielseitige Praxiseinsätze in unterschiedlichen Bereichen der psychiatrischen und somatischen Pflege. Auch zwei Auszubildende des LWL-Universitätsklinikums Hamm nahmen an der theoretischen Ausbildung teil und haben das Examen ebenfalls bestanden.

Mit dem Abschluss sind die neuen Pflegefachkräfte nun qualifiziert, verantwortungsvoll in allen Bereichen der pflegerischen Versorgung tätig zu sein. Mehrere Absolvent:innen treten im Anschluss eine Stelle in den LWL-Kliniken Lippstadt oder Warstein an und verstärken dort die Pflegeteams.

Die LWL-Kliniken sehen in der qualifizierten Ausbildung einen zentralen Beitrag zur Sicherung der Pflegequalität und zur Fachkräftesicherung in der Region. 


Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Dirk Lau (Leitung LWL-Pflegeschule Kreis Soest)
Tel. 02945 981 1550

Pressekontakt

Enrica Gero, LWL-Einrichtungen Kreis Soest, Tel.: 02945 981-5087 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon 0251 591 235, presse@lwl.org,

presse@lwl.org

LWL-Klinik Lippstadt

Im Hofholz 6 59556 Lippstadt Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung