19.07.24 | Psychiatrie Aus Akademien werden Pflegeschulen
LWL-Psychiatrieverbund Westfalen benennt seine vier Häuser für den Theorie-Teil der Pflegeausbildung um
Modellansicht: Neue LWL-Pflegeschule Kreis Soest
Mit dem neuen Pflegeberufegesetz habe die Bezeichnung "Pflegeschule" Eingang in die gesetzlichen Regelungen gefunden. Sie beschreibe das Angebot unserer vier Pflegeschulen treffender als früher und entspreche der allgemeinen Entwicklung auf dem Markt der Anbieter für Pflegebildung und sei deswegen zeitgemäß, so Noeker. Durch die neue Namensgebung werde auch eine größere Transparenz und Klarheit hinsichtlich der Ausbildungsangebote und der organisatorischen Zugehörigkeit geschaffen. Interessierte, Bewerberinnen und Bewerber sowie Partnerinstitutionen könnten nun sofort erkennen, dass sie es mit spezialisierten Bildungseinrichtungen für Pflegeberufe des LWL zu tun haben, so Noeker.
Die bisherigen vier "LWL-Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe" wurden daher in "LWL-Pflegeschule" umbenannt. Der theoretische Teil der Pflegeausbildung kann nunmehr in den LWL-Pflegeschulen Dortmund, Kreis Soest, Marsberg und Münster absolviert werden. Sie sind damit Lernort für insgesamt rund 600 Pflege-Auszubildende beim LWL-Psychiatrieverbund aus ganz Westfalen-Lippe.
LWL-Akademie Lippstadt wird zur LWL-Pflegeschule Kreis Soest
Mit der Namensänderung in LWL-Pflegeschule Kreis Soest wird die Bedeutung und Wahrnehmung in der Region zusätzlich unterstrichen. Der Pflegedirektor der LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein, Magnus Eggers, betont: "Mit dieser Namensänderung stellen wir sicher, dass unsere Mission klar und deutlich kommuniziert wird. Wir setzen uns für eine qualitativ hochwertige Pflegeausbildung ein, die den Anforderungen einer sich stetig wandelnden Gesundheitslandschaft gerecht wird und unsere Auszubildenden bestens vorbereitet."
Zusätzlich zur Namensänderung wird derzeit ein fortschrittlicher und kreativer Neubau für die LWL-Pflegeschule Kreis Soest errichtet, der die Rahmenbedingungen für eine zeitgemäße Ausbildung weiter verbessern wird. Die neuen Räumlichkeiten werden mit moderner Technik ausgestattet und bieten den Auszubildenden optimale Lern- und Arbeitsbedingungen. Das neu entstehende Gebäude symbolisiert die kontinuierliche Weiterentwicklung und das Engagement des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in die Zukunft der Pflegeausbildung. Das neue Gebäude wird voraussichtlich im Sommer 2025 bezogen werden.
Bei Rückfragen zur Ausbildung wenden Sie sich gerne an: Dirk Lau, M.A. - Schulleitung LWL-Pflegeschule Kreis Soest (Telefon: 02945 981-1550). Besuchen Sie die LWl-Pflegeschule Kreis Soest im Internet: https://www.lwl-pflegeschule-kreis-soest.de
Derzeitiger Baustand der neuen LWL-Pflegeschule Kreis Soest.
Foto: LWL/Enrica Gore
Pressekontakt
Sandra Werne, LWL-KLiniken Lippstadt und Warstein, Tel.: 02945 981-5086 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon 0251 591 235, presse@lwl.org,
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung