25.08.23 | Psychiatrie Neue Schulleitung der LWL-Akademie Lippstadt
Dirk Lau ist seit Juli 2023 Leiter der LWL-Akademie in Lippstadt.
Foto: LWL/Bettels
Dirk Lau ist Berufspädagoge für Pflege und Gesundheit (M.A.) sowie gelernter Krankenpfleger und besetzte bereits verschiedene Leitungspositionen an Pflegeschulen sowie in der Fort- und Weiterbildung für Pflegeberufe. Von 2013 bis 2016 war er bereits als Schulleiter in der LWL-Akademie tätig. "Ich freue mich, eine innovative und moderne Ausbildung mit dem gesamten Team der LWL-Akademie und Vetreter:innen der praktischen Ausbildungsorte gestalten zu können", sagt der 51jährige.
Seit über 60 Jahren bilden die LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege aus. Der Unterricht an der LWL-Akademie wird durch ein spezialisiertes Kollegium aus Pflegepädagog:innen konzipiert, gestaltet und durchgeführt. Das Ziel: Erfahrungen aus langjährigen praktischen Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen der Pflege mit fundierten akademischen Qualifikationen im Bereich der Berufs- und Pflegepädagogik vereinen. Das Besondere: Auszubildenden erhalten an der Akademie eine generalistische Ausbildung. Die angehenden Pflegefachmänner und -frauen verfügen damit mit Abschluss über aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische, psychologische und weitere bezugswissenschaftliche Erkenntnisse - und können später in jedem Versorgungsbereich der Pflege EU-weit tätig werden, beispielsweise in Krankenhäusern, Altenpflegeeinrichtungen, psychiatrischen Fachkliniken, im Rehabilitationsbereich, in der Kurzzeitpflege oder in der ambulanten Pflege.
Weitere Informationen zur LWL-Akademie und der Ausbildung unter: http://www.lwl-akademie-lippstadt.de
Pressekontakt
Jaqueline Bettels, LWL-PsychatrieVerbund Westfalen Kreis Soest, Telefon 02945 981 5087, Mail: presse-lippstadt-warstein@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon 0251 591 235, presse@lwl.org
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung