28.07.23 | Psychiatrie Neuer Chefarzt im LWL-Rehabilitationszentrum Südwestfalen
Dr. Ramin Sharifzadeh anerkannter Experte der Rehabilitations- und Suchtmedizin
Die Therapeutische Leiterin Christine Enste begrüßt den neuen Chefarzt Dr. Ramin Sharifzadeh des LWL-Rehabilitationszentrums Südwestfalen.
Bild: LWL/Kuckuck
"Die Behandlung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen und die Interaktion mit ihnen stellen für mich eine kontinuierliche Herausforderung dar, der ich stets mit großer Freude entgegentrete. Durch diese Erfahrungen habe ich viel von meinen Rehabilitand:innen gelernt", sagt der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie bei seinem Neustart im Rehabilitationszentrum Südwestfalen. Der sympathische und humorvolle Rheinländer möchte zudem auch selbst herausfinden, ob die Aussage "... der Westfale hält, was der Rheinländer verspricht ⿊" der Wahrheit entspricht.
Das Therapieangebot des Rehazentrums Südwestfalen richtet sich an erwachsene Alkohol- und Medikamentenabhängige sowie an Abhängige von illegalen Drogen aus der Region und anderen Teilen Deutschlands. Gemeinsam mit dem Zentrum für Suchtmedizin an den Klinikstandorten Lippstadt und Warstein bildet das Rehazentrum Südwestfalen eines der größten Suchtzentren in der Bundesrepublik.
"Mit Dr. Sharifzadeh haben wir eine herausragende Verstärkung für unser Team gewonnen. Als anerkannter Experte auf dem Gebiet der Rehabilitations- und Suchtmedizin wird er die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer hochwertigen Behandlungsqualität sicherstellen. Zudem bringt er vielfältige Erfahrungen und Kompetenzen mit, die neue Impulse für innovative Ansätze ermöglichen. Wir sind begeistert, dass Dr. Sharifzadeh sich entschieden hat, als Chefarzt des LWL-Rehabilitationszentrums Südwestfalen, Teil unseres renommierten Fachteams zu werden und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit", sagt Prof. Dr. Ronald Bottlender, Ärztlicher Direktor der LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein.
Der Schwerpunkt des Angebotes in der Suchtrehabilitation ist die stationäre Entwöhnungstherapie. Hier stehen den Rehabilitanden 110 stationäre Plätze in 10 Therapiegruppen zur Verfügung. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit der ambulanten und ganztägig ambulanten (teilstationären) Therapie. Am Klinikstandort Warstein wird die Therapie mit 4 Plätzen und in Kooperation mit der städtischen Suchthilfe "Wendepunkt" am Standort Arnsberg-Neheim mit 50 Plätzen durchgeführt.
Pressekontakt
Sandra Werne, LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein, Telefon 02945 981 5086, Mail: sandra.werne@lwl.org
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung