14.09.22 | Psychiatrie LWL-Wohnverbund und Westfälische Werkstätten in Lippstadt veranstalten gemeinsam Sommerfest
LWL-Wohnverbund Lippstadt feiert das 25-jährige Bestehen
Nalah Leona Sternberg und Clown WOBEL
Foto: LWL/Werne
"In der Mitte der Gesellschaft zu leben, ist eine erfolgreiche Inklusion für unsere Nutzer:innen. Sie sollen so selbstbestimmt wie möglich leben und gesellschaftlich teilhaben können", sagt Andrea Gerlach, Leiterin des LWL-Wohnverbundes Lippstadt. "In der Umgebung unserer Wohnhäuser wird dies besonders gut sichtbar, hier sind unsere Nutzer:innen sehr gut in die Stadtteile intergriert und können mittendrin leben. Das Verständnis sowie die Unterstützung der umliegenden Nachbarschaft sind dabei wichtige Säulen, um dies zu ermöglichen. Darauf können wir gemeinsam stolz sein", so Andrea Gerlach weiter.
"Unser traditionelles Sommerfest richtet sich deshalb nicht nur an unsere Nutzer:innen und Mitarbeiter:innen, sondern auch ganz bewusst an die direkte Nachbarschaft. Alle sind eingeladen mit uns zu feiern, um auch hier 'Gemeinsam Mit-Menschlichesâ¿¿ zu erleben", ergänzt Martin Dittmer, der Geschäftsführer der Westfälischen Werkstätten GmbH.
So nutzten auch viele Familien mit Ihren Kindern das Sommerfest für einen gemeinsamen Ausflug. Es wurde eine bunte Vielfalt aus Unterhaltung, Spielen, Mit-Mach-Aktionen, Verkaufsangeboten sowie leckeren Speisen und Getränken angeboten. Sowohl das selbständige Gatorfahren als auch das Motorradfahren im Beiwagen war sehr gut besucht. Es wurden Dosen geworfen, Erbsen geklopft, der heiße Draht unberührt gelassen und Traumfänger gebastelt. Die kleinen Besucher:innen tobten auf der Hüpfburg oder ließen sich mit dem Clown Wobel, der in den unterschiedlichsten Aufmachungen immer wieder für neue Aktionen sorgte, auf den einen oder anderen Scherz ein.
Es gab auch tierische Unterstützung durch die Therapiepferde Astuce und Flip, die von den Besucher:innen und Nutzer:innen mitgeführt wurden und Hindernisse absolvierten. So erfüllte sich auch ganz am Rande der Veranstaltung ein Herzenswunsch. Die Nutzerin des Wohnverbundes, Angelika Schnelting, die im Rollstuhl sitzt und deshalb die Wiese zu den Pferden nicht überqueren konnte, bekam kurzerhand Besuch von dem Therapiepferd Astuce. So konnte auch sie das Pferd streicheln und füttern und strahlte über das ganze Gesicht.
Das integrative Zumbateam "Vive y Baila" vom TUS Lipperode (Trainerin Sandra Villa Gonzáles) führte flotte Tanzdarbietungen auf. Dass Musik ansteckend sein kann und verbindet, zeigte sich bei vielen Besucher:innen - egal welchen Alters - die am Rand im Takt der Musik mittanzten.
Hintergrund
1997 bildete sich aus den ehemaligen Langzeitbereichen der LWL-Klinik Lippstadt der LWL-Wohnverbund Lippstadt. Seit nun 25 Jahren ist der LWL-Wohnverbund Lippstadt ein Teil eines professionellen Netzwerks, das sich die Förderung und Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen zur Aufgabe gemacht hat. Der LWL-Wohnverbund Lippstadt verteilt sich auf drei Standorte (Lippstadt-Benninghausen, Lippstadt-Eickelborn und Geseke). Insgesamt werden 423 Personen unterstützt, davon 183 Menschen in der Besonderen Wohnform sowie 153 Menschen in der eigenen Häuslichkeit, 87 Personen in der Gastfamilie und darunter befinden sich 6 Mütter mit Kindern.
Die Westfälische Werkstätten GmbH ist eine Einrichtung, die in Kooperation des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und der Lebenshilfe Lippstadt e.V. geführt wird und im Jahre 1998 gegründet wurde. Es ist eine anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen nach § 225 SGB IX und damit eine Einrichtung der beruflichen Rehabilitation, die der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben dient.
"Als Mitglied im Paritätischen sind wir in der Werkstatt aus Überzeugung gemeinnützig und vertreten aktiv den absoluten Verzicht privaterGewinnentnahmen sowie die Orientierung am Gemeinwohl, statt am Profit", betont Martin Dittmer. Das Personal arbeitet Hand in Hand und begegnet den Rehabilitanden mit Spaß bei der Arbeit, menschlicher Nähe, hohem Engagement und fachlicher Kompetenz. Aktuell finden hier rund 120 beeinträchtigte Menschen eine Tätigkeit und verdienen damit Ihr eigenes Geld.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Andrea Gerlach (Einrichtungsleitung LWL-Wohnverbund Lippstadt)
Tel.: 0151 4063 7131
Martin Dittmer (Geschäftsführer Westfälische Werkstätten GmbH)
Tel.: 02945 981-5900
Sandra Werne (Stabsstelle Marketing und Kommunikation)
Tel.: 0151 2285 2820
Clown WOBEL und Nutzerin Angelika Schnelting
Foto: LWL/Werne
Nutzerin Angelika Schnelting freut sich, Therapiepferd Astuce zu streicheln.
Foto: LWL/Werne
Auch die Mitglieder des integrativen Zumbateams "Vive y Baila" vom TUS Lipperode traten auf.
Foto: LWL/Werne
Pressekontakt
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
LWL-Wohnverbund Lippstadt
■Stationäres Wohnen ■Ambulant Betreutes Wohnen ■Tagesstrukturierende Angebote ■Betreutes Wohnen in Familien/FamilienpflegeDorfstraße 28 59556 Lippstadt Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung