12.08.22 | Psychiatrie Sommer, Sonne, gute Stimmung
LWL-Pflegezentrum Lippstadt: Bewohnerinnen und Bewohner feiern Sommerfest im Garten des Pflegezentrums am Standort Geseke
Beim Sommerfest wurde Petra Teitz (l.) von Iris Abel, der Leiterin des LWL-Pflegezentrums Lippstadt in den Ruhestand verabschiedet.
Foto: Danica Goy/LWL
In einer selbst erbauten "Spielstraße" im großen, parkähnlichen Garten des Pflegezentrums, konnten die Bewohnerinnen und Bewohner mit ihren Angehörigen diverse Spiele ausprobieren und sogar Preise gewinnen: Vom Glücksrad, über eine rollstuhlgerechte Kegelbahn bis hin zum Dosen- oder Pfeilewerfen war alles dabei. Die Preise wurden von umliegenden Unternehmen gespendet. Jedes einzelne Lächeln zeigte die Dankbarkeit dafür. Natürlich war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt: Bei kühlen Getränken und einer leckeren Bratwurst mit Pommes und Salat ließen es sich die Gäste gut gehen.
"Wir freuen uns sehr, dass wir sowohl unseren Bewohnerinnen und Bewohnern als auch ihren Angehörigen und allen Gästen endlich wieder ein vielseitiges Event und einen unvergesslichen Tag bieten können", so Iris Abel, Leiterin des LWL-Pflegezentrums Lippstadt, bei der Begrüßungsrede, "auch wenn wir uns heute von einer ganz wertvollen Person verabschieden müssen".
Petra Teitz, die nunmehr seit 20 Jahren als Wohnbereichsleitung im Pflegezentrum tätig war, hatte am Tag des Sommerfestes ihren letzten Arbeitstag vor ihrem Ruhestand. "Frau Teitz hat uns in Höhen und Tiefen begleitet und zahlreiche Veränderungen im Pflegezentrum miterlebt und mitgestaltet. Die Spuren, die sie hinterlässt sind geprägt von Fachlichkeit, Wertschätzung und Respekt im Miteinander mit Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen. Wir bedanken uns ganz herzlich für ihr herausragendes Engagement und die wundervolle gemeinsame Zeit", sagte Iris Abel.
Hintergrund
1997 bildete sich aus den ehemaligen Langzeitbereichen der LWL-Klinik das LWL-Pflegezentrum Lippstadt. Ziel der Einrichtung ist es, Menschen individuell zu betreuen, zu unterstützen und zu fördern, zu pflegen sowie zu einem selbstbestimmten Leben beizutragen. "25 Jahre Dienst am Menschen, mit Menschen von Menschen. Eine Geschichte voller Erfahrungen und Weiterentwicklungen, an denen sich unsere Mitarbeiter:innen maßgeblich über all die Jahre engagiert beteiligt haben", so Iris Abel.
Das LWL-Pflegezentrum Lippstadt ist auf zwei Standorte (Geseke und Lippstadt-Eickelborn) verteilt. In Geseke befinden sich im Pflegezentrum in der Bachstr. 43a insgesamt 3 Wohnbereiche für insgesamt 80 Bewohner:innen und eine Tagespflege, in der auch sechs externe Tagesgäste in freundlicher und häuslicher Atmosphäre versorgt werden. Der fachliche Schwerpunkt liegt in der Betreuung von Menschen mit Demenz- und Suchterkrankungen, psychiatrischen Krankheitsbildern sowie kognitiver Beeinträchtigungen. Die Tagespflege ist von montags bis freitags von 8 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Derzeit können noch Tagesgäste aufgenommen werden, Interessierte können sich gern telefonisch (0151 4063 7356) bei Sylvia Flürenbrock, Leiterin der sozialen Betreuung, melden.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Iris Abel (Leitung LWL-Pflegezentrum Lippstadt)
Tel.: 02945 981-4000
Sandra Werne (Stabsstelle Marketing und Kommunikation)
Tel.: 0151 2285 2820
Beim Sommerfest am Pflegezentrumsstandort Geseke herrschte wunderschönes Wetter.
Foto: Danica Goy/LWL
Pressekontakt
Sandra Werne, LWL-Kliniken Lippstadt/Warstein, Telefon: 02945 9810 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung