Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

20.05.22 | Psychiatrie Das Smoothie-Bike war da - ein voller Erfolg!

Angebot, sich für einen Vitamindrink sportlich zu engagieren, traf auf große Nachfrage

Tatjana Sander, Adrian Dies und Sarah Geining (v.l.) vom Team Controlling testeten das Smoothie-Bike aus und waren begeistert.<br>Foto: LWL/Schickentanz

Tatjana Sander, Adrian Dies und Sarah Geining (v.l.) vom Team Controlling testeten das Smoothie-Bike aus und waren begeistert.
Foto: LWL/Schickentanz
Nutzungsrechte und Download

Lippstadt / Warstein (lwl). Zum allerersten Mal hatten die Beschäftigten der LWL-Gesundheitseinrichtungen im Kreis Soest die Möglichkeit, auf dem Smoothie-Bike der BARMER kräftig in die Pedale zu treten und als Belohnung einen leckeren Smoothie zu bekommen.
Vorher war unklar, wie hoch die Nachfrage sein wird... jetzt steht fest: sie war überragend und hat mit etwa 250 Radlerinnen und Radlern aus verschiedenen Einrichtungen alle Prognosen
übertroffen.

Die Kooperation mit der BARMER Krankenkasse trägt also Früchte... und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Neben dem Vitamindrink konnten die Beschäftigten auch noch wertvolle Informationen rund um Ernährung und auf Wunsch mit Hilfe einer speziellen Waage eine
persönliche Körperanalyse erhalten.

"Solch ein innovatives Angebot, das dazu noch Anreize zu Sport und Ernährung gibt, habe ich vorher noch bei keinem anderen Arbeitgeber gesehen und nicht nur deshalb gern genutzt", so Adrian Dies, Teamleiter Controlling. Auch die Resonanz der anderen Beschäftigten war durchweg positiv, Organisation und Engagement aller Beteiligten haben sich somit gelohnt!

Pressekontakt

Anke Schickentanz, LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein, Telefon 02945 981 5088, anke.schickentanz@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Klinik Lippstadt

Im Hofholz 6 59556 Lippstadt Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung