15.12.21 | Maßregelvollzug 1000 Impfungen für Bürger und 1400 Euro für Lichtblicke
Impfteam des LWL-Zentrums in Eickelborn organisiert große Impfaktion
Die drei "Weihnachtsfrauen" von der Aufziehtruppe, (v.l.) Heike Lobemeier, Marion Franz-Kircher und Katrin Schulte, bringen regelmäßig neue Impfgaben für die große öffentliche Impfaktion des LWL-Zentrums für Forensische Psychiatrie in Eickelborn.
Foto: LWL/SchuFi
Warum sie dafür ihr freies Wochenende opferten? "Naja, weil es sinnvoll ist und viele jetzt ja auch woanders gar nicht so schnell drankommen", sagt Heike Lobemeier. "Und die Leute freuen sich auch total", ergänzt Katrin Schulte, ihre Nachbarin zum Beispiel sei auch da gewesen und hätte ihr Samstagabend einen Kuchen für das Impfteam vorbeigebracht, weil alles so gut organisiert gewesen sei. Tatsächlich gab es vor Ort kaum Wartezeiten: In der ehemaligen Küche der Krankenpflegeschule außerhalb des Sicherheitszauns arbeiteten Pflegefachkräfte, Stationssekretärinnen, Ärzte, Verwaltungsangestellte und technischer Dienst Hand in Hand.
"Wir haben im Prinzip Termine im Minutentakt vergeben, damit wir die angepeilten 500 Dosen pro Tag verimpfen können" erklärt der stellvertretende Pflegedirektor Ralf Bastert, der die Impfaktion gemeinsam mit der Qualitätsbeauftragten Kristin Mauer federführend organisiert hat. "Das war schon gewagt", schmunzelt er, "aber unser Impfteam ist glücklicherweise so gut eingespielt, dass das wie am Schnürchen geklappt hat." Schließlich impfe man bereits seit Januar in der Klinik sowohl die Beschäftigten als auch die Patienten und habe bei beiden Gruppen eine sehr hohe Impfquote erreicht. 93 Prozent des Personals sind aktuell vollständig immunisiert und ein Großteil auch schon geboostert.
Anfang Dezember hatten die Klinikverantwortlichen erfahren, dass sie 1000 Dosen Biontech für eine zusätzliche Impfaktion bekommen können. Ralf Bastert erinnert sich: "Damit wollten wir den Menschen in der Umgebung ein Angebot machen und haben im Hauruck-Verfahren diese Impfaktion organisiert." Über Angehörige und Freunde sei die Nachricht verbreitet worden, der Beirat und die Sicherheitspartnerschaft wurden informiert, Polizei und Feuerwehr eingeladen, die Ortsvorsteher haben es weiterverbreitet und als es auch noch in der Eickelborn-App erschien, standen die Telefone nicht mehr still. Innerhalb weniger Tage waren 1000 Termine vergeben.
Patrick aus Hovestadt hat über Freunde von der Impfaktion erfahren. "Bei meinem Hausarzt hatte ich erst für Ende Februar einen Booster-Termin", freut er sich, dass er einen Platz ergattert hat. Ein Mutter-Tochter-Gespann aus Lohe wurde durch einen Newsletter des Ortsvorstehers auf das Angebot aufmerksam. "Toll, dass es hier keine langen Warteschlangen gibt", sind sich beide einig. Viele haben sich boostern lassen, aber es gab auch vereinzelt Erst- und Zweitimpfungen, berichtet der stellvertretende Pflegedirektor.
Einige sind auch noch spontan dazwischen geschlüpft, wie etwa Jan aus Hellinghausen. Dessen Chef hat am Samstag das Mittagessen für das Impfteam gebracht und die Gelegenheit beim Schopf ergriffen. Klar, konnten auch die Beschäftigten des Cateringservice noch spontan geimpft werden. Somit kam Jan am Sonntag in Kellnerschürze vorbei und rollte den Ärmel hoch. Weil die drei von der Aufziehtruppe so geschickt gearbeitet hatten, konnten letztlich rund 60 Impfdosen zusätzlich rausgeholt werden.
Pressekontakt
Petra Schulte-Fischedick, LWL-Maßregelvollzug, Telefon: 0231 4503-4100 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt - Eickelborn
Eickelbornstr. 19 59556 Lippstadt Karte und RoutenplanerDer LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung