Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-klinik-lippstadt.de | Selbsthilfegruppen - LWL-Klinik Lippstadt - 25.02.2021 URL: https://www.lwl-klinik-lippstadt.de/de/ueber_uns/medizinische_abteilungen_stationen/SL/selbsthilfegruppe/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Klinik Lippstadt
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Medizinische Zentren und Stationen
  • Suchtmedizin
  • Selbsthilfegruppen
  • Startseite
  • Aktuelles zu Covid-19
  • Wir über uns
    • Medizinische Zentren und Stationen
      • Zentrum für Sozialpsychiatrie (vormals Abteilung Allgemeine Psychiatrie)
      • Depressions-Behandlung
      • Tageskliniken und Institutsambulanzen
      • Gerontopsychiatrie
      • Suchtmedizin
        • Behandlungsmöglichkeiten
        • Voraussetzungen für die Aufnahme
        • Fachstationen
        • Ambulante Behandlung
        • Kontakt, Beratung und Anmeldung
        • Abteilungsleitung
        • Selbsthilfegruppen
        • Ausstattung der Stationen
      • Rehabilitation Abhängigkeitskranker
    • Dienstleistung und Verwaltung
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • LWL-Gesundheits-Einrichtungen im Kreis Soest
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
    • Anregungen und Beschwerden
    • Psychiatrie-Museum
    • Soziale Medien
  • Für Patienten und Angehörige
  • Fachinformationen
  • Aktuelles
  • Leistungsangebot
  • Anreise und Lageplan
  • Job und Karriere
  • Kontakt

KTQ

Audit Familie und beruf

BUND Gütesiegel

Icon Strukturierter Qualitätsbericht (1,5 MB)

LWL-Klinik Lippstadt

Sucht-Selbsthilfegruppen in der Klinik

Die Kooperation mit den Selbsthilfegruppen in unserer Region ist uns sehr wichtig, da über die Selbsthilfe – mit oder ohne vorausgegangener professioneller Hilfe – viele Suchtkranke eine stabile und zufriedene Abstinenz erreichen.
Wir sind den Mitgliedern der Selbsthilfe sehr dankbar, dass sie regelmäßig sich und ihre Arbeit in der Klinik vorstellen, um unseren Patient/innen über das eigene Beispiel Hoffnung und Perspektive zu geben.
Wöchentlich führen an einem Abend folgende Sucht-Selbsthilfegruppen (im Umlaufverfahren) Informationsveranstaltungen für unsere aktuellen Patient/innen durch:

Kontakt

Kreuzbundgruppe Soest, Tel. 02921 343701
Blaues Kreuz Gruppe Lippstadt, Tel. 02943  9785995
DRK-Gruppe Soest, Tel. 02921 3191497

Themengrafik

Mitglied im Bundesverband der Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe e.V. Kassel
und der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. Hamm
Kontakt: Werner Floer, 05248-609175 o. Herbert Friedrichs, 02941-810002

                

In unserer heutigen Gesellschaftsordnung, in der immer mehr Leistung und Einsatz gefordert werden, wo aber auch immer mehr Probleme, Hektik und Druck von außen, auf den Einzelnen zukommen, können wir nicht die Augen davor verschließen, dass immer mehrMenschen  „in eine Sucht flüchten“, zum Beispiel Alkoholsucht.
Alkoholsucht oder Alkoholabhängigkeit ist eine anerkannte Krankheit. Die Behandlung der Alkoholkrankheit durch stationäre oder ambulante Therapien, die Beratung und Begleitung in Beratungsstellen usw. wird von den jeweiligen Kostenträgern übernommen.
 Nicht wenige Abhängige sagen aber auch ohne professionelle Hilfe, der von ihnen erkannten Krankheit Sucht oder einfach ihrem Problem mit dem Alkohol den Kampf an. Alle die in irgendeiner Weise etwas mit „Sucht“, egal in welchem Bereich, zu tun haben oder hatten, wissen, dass hier „Kampf“ die zunächst einzig richtige Aussage ist.
Da die Alkoholkrankheit eine chronische Krankheit ist und es zu keiner endgültigen Heilung kommt, sind letzten Endes die Betroffenen allein dafür verantwortlich, ob sie „trocken“ bleiben oder nicht.

Hier beginnt die Arbeit der Selbsthilfegruppen.
Die Freundeskreisgruppe Langenberg ist eine Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und deren Angehörige, mit dem Schwerpunkt Alkoholsucht.
Die Gruppe besteht aus ca. 35 Mitgliedern und einer unbestimmten Anzahl von Freund/innen, die auch ohne Mitglied zu sein, in der Gruppe jederzeit herzlich willkommen sind.

Wir treffen uns an jedem Montag um 19.30 Uhr im:
Lambertushaus (direkt an der Kirche) Kirchplatz 12, 33449 Langenberg

In der Gruppe sind alle Mitglieder gleichgestellt, jede/r bestimmt über sich selbst, jede/r geht um ihrer/seiner selbst Willen in die Gruppe, die Gruppe entscheidet selbstverantwortlich und ganz wichtig:
was in der Gruppe besprochen wird dringt nicht nach außen.

Ein besonderes Merkmal der Freundeskreise ist die Einbeziehung der Angehörigen in die Gruppenarbeit. In unseren Gruppen ist jede/r Angehörige ein gleichgestelltes Mitglied, da für uns zweifellos bei einer Suchterkrankung die gesamte Familie betroffen ist und ebensoviel Hilfe und Beistand braucht wie der Betroffene. Unsere Erfahrung zeigt, dass oftmals durch das gemeinsame Auseinandersetzen mit der Krankheit wieder zurückgefunden wird zu einem harmonischen Familienleben. Außerdem bietet die Gruppe Angehörigen auch die Möglichkeit, sich ohne die betroffenen Partner/innen ganz mit ihren Problemen und Sorgen zu beschäftigen.
Die Freundeskreise kennen keine schriftliche Verpflichtung zur Abstinenz, vielmehr soll der Schritt in ein abstinentes Leben von jedem/jeder Betroffenen oder Angehörigen eine freie Entscheidung sein, bei der wir als Selbsthilfegruppe unterstützend und begleitend zur Seite stehen.

Die Ziele unserer Arbeit sind:
 

  • Abstinenz
  • Entfaltung der Persönlichkeit
  • Förderung von sozialem Verhalten und Haltungsänderungen
  • Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit
  • Selbstannahme und Stärkung des Selbstwertgefühls.


Zum Schluss: Was bedeutet Selbsthilfe?
Hier hilft nicht einer dem Anderen und der wieder ihm;
vielmehr hilft jeder sich selbst und so auch dem Anderen, sich selbst zu helfen.

Zentrales Aufnahmemanagement (ZAM)

Telefon: 02945 981-1234
Fax: 02945 981-1239
E-Mail: zam-lippstadt@lwl.org

► Hilfe im Akutfall

Zentrale Aufnahmeterminierung (ZAT) für den Bereich Sucht/Qualifizierter Entzug

Telefon: 02945 981-1745
Fax: 02945 981-1749

► Hilfe im Akutfall

Für den Bereich Sucht/Medizinische Rehabilitation: Aufnahmekoordination des Rehabilitationszentrums

Telefon: 02902 82-2010
Fax: 02902 82-2019

► Kontakt

LWL-Klinik Lippstadt (Zentrale)

Im Hofholz 6
59556 Lippstadt

Telefon: 02945 981-01
Telefax: 02945 981-2259

+

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit

► Medizinproduktesicherheit

Praxisanleiterweiterbildung +

Weiterbildung als Praxisanleitung

Weitere Informationen

LWL-Fort- und Weiterbildungszentrum (FWZ) 

Franz-Hegemann-Straße 23
59581 Warstein

Aktuelle Veranstaltungen und Fortbildungen finden Sie hier. 

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×