Station DL03
(vormals AL04)
Unsere Station ist Anlaufstelle für junge Erwachsene ab 18 Jahren, welche sich in einer akuten Lebenskrise befinden, die einen stationär-psychiatrischen/psychotherapeutischen Aufenthalt notwendig macht. Im Übergang zwischen später Jugend und dem frühen Erwachsenenalter vollziehen sich Ablösungsprozesse, mit dem Ziel, ein selbstständiger und verantwortungsbewusster junger Mensch zu werden.
Diese Entwicklungsphase ist – auch durch gesteigerte gesellschaftliche Anforderungen beeinflusst – oftmals sehr störanfällig und sensibel, insbesondere geprägt von Selbstwert- und Identitätsproblemen sowie Schwierigkeiten in der beruflichen und sozialen Orientierung. Wir bieten Unterstützung für junge Menschen mit den beschriebenen Fragestellungen.
Grobe Ausschlusskriterien für eine Aufnahme auf der AL04 sind: Psychose, bipolare Störungen mit psychotischen Symptomen, Borderline-Erkrankungen, nicht abstinenzfähige Abhängigkeitserkrankungen sowie nicht absprachefähige Patienten mit Selbst- oder Fremdgefährdung. Unser speziell ausgerichtetes Therapieprogramm basiert auf dem Wissen eines multiprofessionellen Teams von Ärzten, Psychotherapeuten, Sozialpädagogen, Ergotherapeuten und pflegerischem Fachpersonal. Es besteht ein übergreifendes Therapieprogramm, das in ein Basisprogramm und entsprechende Komplementärtherapien gegliedert ist.
Innerhalb der Behandlung wird ein zweisträngiges Therapieprogramm (Gruppe A/Gruppe B) verfolgt:
Die Patienten der Gruppe A werden primär hinsichtlich sozialer und beruflicher Orientierung, der Ablösung vom Elternhaus sowie der Persönlichkeitsreifung begleitet (mit dem o.g. Therapieprogramm sowie vorrangig folgenden ergotherapeutischen Verfahren: Profiling, Fertigkeitengruppe, Kreativwerkstatt, JobFit, Denkwerkstatt, Kochgruppe, Projektgruppe).
Die Patienten der Gruppe B haben bereits den Weg in ein selbstbestimmtes Leben beschritten, doch entdecken auf diesem Weg immer wieder Stolpersteine, die sie z.B. in angstbesetzt-depressive Lebenskrisen bringen, welche überwunden werden müssen (mit dem o.g. Therapieprogramm sowie vorrangig folgenden ergotherapeutischen Verfahren: Schreibwerkstatt, Coaching, Themenzentriertes Malen, Kreativwerkstatt, Freizeitaktivität, Wahrnehmungsgruppe).
Telefon Dienstzimmer: 02945 981-1620
E-Mail: dl03@lwl-klinik-lippstadt.de