Bewegungs- und Sporttherapie
Leitgedanken der Bewegungs- und Sporttherapie
Die Bewegungs- und Sporttherapie soll Freude an der gelösten, eigenen Bewegung vermitteln – in einer wertfreien Atmosphäre, frei von jeglichem Druck. Es geht nicht um Leistung, sondern um ein freudvolles Miteinander. Unsere Leitgedanken sind deshalb die uneingeschränkte Akzeptanz und Wertschätzung der Patienten/-innen, sie da abzuholen und dort anzusetzen, wo sie sich befinden, und ressourcenorientiert mit ihnen zu arbeiten.
Ziele und Therapieindikationen
Bewegungstherapie wirkt ganzheitlich, sie spricht also den menschlichen Organismus nicht nur auf einer körperlichen (organischen, sensomotorischen), sondern auch auf einer sozialen und emotionalen sowie geistigen (kognitiven) Ebene an:
Funktionell-organische Ebene:
- Steigerung des Wohlbefindens
- Aktivierung des Organismus – Tonisierung der schlaffen Muskulatur
- Entspannung – Lösung
- Steigerung der Leistungsfähigkeit
Sozio-emotionale Ebene:
- sich abgrenzen und öffnen
- Selbsteinschätzung über Kontaktaufnahme
- Lernen von Spielregeln
Sensomotorische Ebene:
- Atmung und Bewegung als harmonisches Zusammenspiel erleben
- Selbstvertrauen erwerben durch Erfahrung von Zuhausesein im eigenen Körper
- den eigenen Leib erspüren und wahrnehmen
Integration und Erfahrung auf der kognitiven Ebene:
- Zusammenhänge von körperlicher Befindlichkeit und psychischen Ereignissen erfahren
- Anregung zur Reflexion und Verbalisierung
- realistische körperliche Selbsteinschätzung
Angebote der Bewegungs- und Sporttherapie in der LWL-Klinik Lippstadt
- funktionelle Gymnastik
- Rückenschule
- sportliche Aktivitäten: Walking, Nordic Walking, Radfahrgruppen, Kraft- und Ausdauertraining
- Sportspiele: Volleyball, Tennis, Tischtennis.
- kleine Spiele
- funktionelle Entspannung, Körperwahrnehmung, Snoezelen, Bewegung mit Musik
- Reiten
Kontakt
Ansprechpartnerinnen:
Elisabeth Oertel, Tel. 02945 981-1651
Jutta Schmidt, Tel. 02945 981-1700
Hilde Westermann, Tel. 02945 981-1700