Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-klinik-lippstadt.de | Musiktherapie - LWL-Klinik Lippstadt - 25.02.2021 URL: https://www.lwl-klinik-lippstadt.de/de/Leistungsangebot/Therapieverfahren/Musiktherapie/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Klinik Lippstadt
  • Startseite
  • Leistungsangebot
  • Therapieverfahren
  • Musiktherapie
  • Startseite
  • Aktuelles zu Covid-19
  • Wir über uns
  • Für Patienten und Angehörige
  • Fachinformationen
  • Aktuelles
  • Leistungsangebot
    • Medizinische Abteilungen und Stationen
    • Therapieverfahren
      • Ergotherapie
      • Musiktherapie
      • Physikalische Therapie
      • Sport- und Bewegungstherapie
    • Rund um die Klinik
    • Ergänzende Angebote für Patienten und Angehörige
  • Anreise und Lageplan
  • Job und Karriere
  • Kontakt

KTQ

Audit Familie und beruf

BUND Gütesiegel

Icon Strukturierter Qualitätsbericht (1,5 MB)
Musiktherapie

Therapieverfahren

Musiktherapie

Wer hört, sieht mehr - unerhört klar und spielerisch - Aktive Musiktherapie

Patient/innen, die sich für eine Therapie in einer Klinik entscheiden, haben im Umgang mit sich selbst meist schon zahlreiche Betrachtungswege, Ratschläge, Tipps und Informationen „hinter sich“. Oft hegen sie die Erwartung auf etwas „Neues“ - eine andere Form der Lösung. In der Aktiven Musiktherapie wird der freie Umgang mit Klängen und Geräuschen zum Ausgangspunkt für neue, bisher nicht geahnte Umgangsweisen mit sich selbst und anderen Menschen.

In der Aktiven Gruppen-Musiktherapie kann ein/e Patient/in seine/ihre eigenen Lösungskompetenzen entdecken, den eigenen Wünschen zur Veränderung bei sich selbst im individuellen Tempo und mit eigener Intensität nachgehen, Möglichkeiten herausarbeiten, experimentell erproben, verändern, variieren und auch wieder verwerfen. In spielerischer Freiheit werden der eigene Leidensdruck, das eigene Interesse und der Wunsch nach Veränderung zum Weg aus der Krise. Darüber hinaus kann jede/jeder die Resonanz des Eigenen in der Gruppe erfahren. So kann bisher Ungedachtes, Ungeahntes oder Unterschätztes, Unerhörtes erlebte Wirklichkeit werden. Über die kognitive Erkenntnis des Erlebten, seine Bedeutung und den Zusammenhang zum Eigenen wird es möglich, in der Alltagsrealität individuelle Wege zu gehen oder – wo es bisher noch keine Wege gab – neue zu finden.

Ein weiteres Angebot der Aktiven Musiktherapie ist eine Gruppentherapie zur Validierung (Anerkennung) von konstruktiven Selbstwirksamkeitsfaktoren. In dieser Gruppe wird mit westafrikanischen Rhythmusinstrumenten gearbeitet. Hier finden die Teilnehmer/innen Zugang zu eigenen unerwarteten, bisher fremden Ressourcen.

In beiden Angeboten wird die Therapie jeder/jedes Einzelnen individuell mit dem Diplom-Musiktherapeuten geplant und begleitet. Die Therapie findet in einem Raum mit abgestimmten Schalleigenschaften und über 60 verschiedenen Instrumenten aus mehreren Kulturkreisen statt.

In der Aktiven Musiktherapie wird der freie Umgang mit Klängen und Geräuschen zum Ausgangspunkt für eigene, neue bisher nicht geahnte Umgangsweisen mit sich selbst und anderen Menschen.
Da Patient/innen, wenn sie sich für eine Therapie im klinischen, stationären Setting entscheiden, im Umgang mit sich selbst und durch Freunde und Helfende schon zahlreiche Betrachtungswege, Ratschläge, Tipps, Informationen „hinter sich haben“, besteht die Erwartung auf etwas „Neues“, eine andere Form der Lösung.


Kontakt

Ansprechpartner
Martin Kolek, Tel.: 02945 981-1634
 

Zentrales Aufnahmemanagement (ZAM)

Telefon: 02945 981-1234
Fax: 02945 981-1239
E-Mail: zam-lippstadt@lwl.org

► Hilfe im Akutfall

Zentrale Aufnahmeterminierung (ZAT) für den Bereich Sucht/Qualifizierter Entzug

Telefon: 02945 981-1745
Fax: 02945 981-1749

► Hilfe im Akutfall

Für den Bereich Sucht/Medizinische Rehabilitation: Aufnahmekoordination des Rehabilitationszentrums

Telefon: 02902 82-2010
Fax: 02902 82-2019

► Kontakt

LWL-Klinik Lippstadt (Zentrale)

Im Hofholz 6
59556 Lippstadt

Telefon: 02945 981-01
Telefax: 02945 981-2259

+

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit

► Medizinproduktesicherheit

Praxisanleiterweiterbildung +

Weiterbildung als Praxisanleitung

Weitere Informationen

LWL-Fort- und Weiterbildungszentrum (FWZ) 

Franz-Hegemann-Straße 23
59581 Warstein

Aktuelle Veranstaltungen und Fortbildungen finden Sie hier. 

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×